Logo - Full (Color)

Automatisierter Kundenservice

Premiumversion

Automatisieren Sie Ihren Kundenservice, damit Sie sich nicht um manuelle Prozesse kümmern müssen – sondern mehr Zeit für Ihre Kundinnen und Kunden haben.

  • Bieten Sie Ihrer Kundschaft Support per Livechat, E-Mail, Facebook und mehr.

  • Wechseln Sie nahtlos zwischen verschiedenen Kanälen.

  • Ihr Team hat bei jedem Kundenkontakt stets alles im Blick.

  1. Automatisierter Kundenservice, der Beziehungen stärkt

    In wachsenden Unternehmen besteht die Gefahr, dass Kundenprobleme nicht mehr zeitnah und mit persönlichem Kontakt gelöst werden. Stattdessen finden Interaktionen mit dem Kundenservice häufig isoliert und unpersönlich statt.

    Dem setzen wir mit Service Hub eine Kundensupport-Lösung entgegen, die auf einer Grundlage von einheitlichen Kundendaten für das gesamte Unternehmen basiert. Ihre Teammitglieder sind dann keine „Serviceroboter“, sondern können Kundenanfragen auf persönliche Weise bearbeiten mit noch schnelleren Reaktionszeiten. Geben Sie Ihren Mitarbeitenden im Kundenservice die Möglichkeit, skalierbare, personalisierte Kundenerlebnisse auch durch einfache Self-Service Möglichkeiten zu schaffen, und sorgen Sie für bisher nicht gekannte Sichtbarkeit von Daten und Prozessen in allen Teams.

EMPFOHLEN VON

badge-leader-mid-market-winter-2023
badge-leader-small-business-winter-2023
badge-leader-winter-2023
badge-leader-enterprise-winter-2023
badge-leader-anz
badge-leader-europe-winter-2023
  1. Gemeinsam zum Erfolg – mit einheitlichen Daten

    Wenn Teams wachsen, werden oft Einzellösungen eingeführt. Dadurch sind Daten isoliert und die Übersicht geht verloren. Die Automatisierung des Kundenservice von HubSpot baut auf einer einheitlichen CRM-Plattform auf. Unsere Kundenservice-Software verknüpft unterschiedliche Unternehmensbereichen und integriert Apps wie Jira und Slack.

    Alle Teams arbeiten also mit einer zentralen Datenbank und deshalb auch reibungsloser miteinander. So können schnellere Antworten auf wiederkehrende Anfragen von Ihrem Support-Teams ermöglicht werden.
  2. Mit automatisiertem Support verpassen Sie keine Tickets

    Wenn Prozesse im Kundenservice manuell bearbeitet werden, kann es passieren, dass Kundenanfragen nicht an alle Teams weitergeleitet werden, die darüber auf dem Laufenden bleiben sollten.

    Im automatisierten Kundenservice werden Tickets mit der höchsten Priorität zuerst beantwortet, um die Bearbeitungszeit zu optimieren. Danach lassen sich Trigger einrichten, um z. B. einen Deal zu erstellen oder Kundinnen und Kunden in Nurturing-Sequenzen aufzunehmen – alles auf der Grundlage von Supporttickets und somit einer besseren Kundenerfahrung.
  3. Nutzen Sie Feedback in einem vernetzten System optimal

    Isoliertes Kundenfeedback nützt Ihnen nichts – Ihren Supportmitarbeiter mit Kundenkontakt entgeht die Gelegenheit, dazuzulernen und die Kundeninteraktion zu verbessern.

    Wenn sämtliche Rückmeldungen jedoch in Service Hub verfügbar sind, lassen sich daraus Erkenntnisse gewinnen, die wiederum als Grundlage konkreter Maßnahmen dienen. Haken Sie basierend auf den Antworten aus Ihren NPS-Umfragen automatisch bei Ihren Kundinnen und Kunden nach, gewinnen Sie wichtige Einsichten zu Ihren Produkten und bauen Sie Social Proof auf.
  4. Mehr Kundenzufriedenheit durch reibungslose Übergaben in der Kundenbetreuung

    Langsame, manuelle Übergaben können Deals zum Scheitern bringen und Kampagnen behindern. Lassen Sie Chats nicht ins Leere laufen, weil sie beim falschen Team landen.

    Nutzen Sie für die Abstimmung von Marketing, Vertrieb und Kundenservice eine Automatisierung, die die Zusammenarbeit der Teams fördert und Ihre Kundinnen und Kunden begeistert. Mit automatisierter Weiterleitung und Workflows für Unterhaltungen können Sie Benachrichtigungen auslösen, Erinnerungen einrichten und Aufgaben direkt den richtigen Teams zuweisen.

Bei Fragen rufen Sie uns einfach an, wir helfen gerne weiter.

+49 32 221094286

Häufig gestellte Fragen